Wellen schlagen: Wie du durch Storytelling deinen Markenauftritt verstärkst

Geschichten faszinieren uns. Sie bleiben im Gedächtnis und wecken Emotionen – genau das, was du dir für deine Marke wünschst, oder? Storytelling ist der Schlüssel, um aus deiner Marke mehr als nur ein Produkt zu machen. Es verwandelt sie in eine Geschichte, die Menschen berührt und sie mit auf eine Reise nimmt. 

Geschichten faszinieren uns. Sie bleiben im Gedächtnis und wecken Emotionen – genau das, was du dir für deine Marke wünschst, oder? Storytelling ist der Schlüssel, um aus deiner Marke mehr als nur ein Produkt zu machen. Es verwandelt sie in eine Geschichte, die Menschen berührt und sie mit auf eine Reise nimmt. 

Hier sind wieder von uns 5 Impulse, wie du Storytelling nutzen kannst, um deine Marken-DNA lebendig werden zu lassen und so richtig Wellen zu schlagen.

1. Erzähle deine Geschichte authentisch

Geschichten können deiner Marke Leben einhauchen, indem sie Menschen auf einer emotionalen Ebene ansprechen. Das Besondere am Storytelling im Branding ist, dass es die zentralen Werte deiner Marken DNA transportiert und damit deine Marke für deine Zielgruppe erlebbar macht. Eine Marke, die ihre Geschichte authentisch erzählt, baut nicht nur Bekanntheit auf, sondern auch eine tiefere Verbindung zu ihren Kunden.

Wellenweisheit: „Storytelling macht deine Marke spürbar – es sind die Geschichten, die im Gedächtnis bleiben, nicht die Fakten.“
Stell dir deine Marke wie eine Welle vor, die ans Ufer schlägt – jede Geschichte, die du erzählst, bringt ein Stück deiner Vision und Werte zu deinen Kunden. Und je mehr Konsistenz und Tiefe deine Geschichten haben, desto stärker bleiben sie im Gedächtnis.

2. Die Struktur deiner Geschichte: Der Held und sein Weg

Gute Geschichten folgen einer klaren Struktur. Der Held in deiner Story ist dein Kunde, der auf seiner Reise auf ein Problem trifft. Deine Marke ist der Mentor, der ihm zeigt, wie er dieses Problem lösen kann. So wird deine Marke zu einem wichtigen Wegbegleiter in der Geschichte des Kunden. Bediene dich hierfür auch der Archetypen und lies unseren Blogbeitrag: Archetypen und Human Design: Die perfekte Kombination für authentisches Branding

Tide-Tipp:
Mach deinen Kunden zum Helden und dich zum Begleiter. Zeige ihnen, wie deine Marke ihre Herausforderungen löst und sie zum Ziel führt.
Mit dieser Herangehensweise fühlt sich der Kunde verstanden und wahrgenommen. Er erkennt, dass deine Marke nicht nur ein Produkt bietet, sondern auch eine Lösung und Begleitung auf dem Weg zu seinem Ziel.

3. Sprache, die berührt: So findest du den richtigen Ton

Die Worte, die du wählst, sind genauso wichtig wie die Geschichte selbst. Deine Sprache sollte zu deiner Marke passen – locker und verspielt, wenn du Beachvibes versprühst, oder klar und direkt, wenn du auf schnelles Handeln setzt. Überlege dir, welche Emotionen du wecken willst, und passe deinen Ton daran an.

Tide-Tipp:
Finde heraus, wie sich deine Marke anhört, wenn sie spricht. Bist du eher der freundliche Kumpel oder der inspirierende Mentor? Halte deinen Ton überall gleich, damit deine Kunden dich wiedererkennen.
Ein konsistenter Ton stärkt das Vertrauen und macht deine Marke greifbar.

Beispiel: Eine Marke, die Freiheit und Abenteuer verkörpert, könnte locker und mitreißend kommunizieren, wie eine Surfermarke, die ihre Geschichten in kurzen, energiegeladenen Sätzen erzählt. Stell dir vor, wie du deine Lieblingsspots am Strand mit derselben Leidenschaft beschreibst, die du in deine Produkte steckst.

4. Menschen suchen nach deinem „Warum“

Kunden suchen nach einer tieferen Verbindung zu den Marken, denen sie vertrauen. Dein „Warum“ – die tiefere Motivation hinter deiner Marke – sollte klar in jeder Geschichte mitschwingen. So verstehen deine Kunden, wofür du stehst, und können sich besser mit deiner Marke identifizieren. Das macht den Unterschied zwischen einem einmaligen Käufer und einem treuen Fan.

Wellenweisheit: „Menschen kaufen nicht das, was du tust, sondern warum du es tust.“
Dein „Warum“ ist wie der Kern einer starken Welle – er gibt deiner Geschichte den nötigen Antrieb und sorgt dafür, dass deine Botschaft nicht einfach im Rauschen untergeht.

5. Zeig deine Story über alle Kanäle

Es reicht nicht, nur auf deiner Website eine schöne Story zu haben – deine Geschichte sollte sich durch alle Berührungspunkte deiner Marke ziehen. Nutze Social Media, um kleine Episoden deiner Story zu erzählen, teile hinter den Kulissen Einblicke in deine Vision oder erzähle die Geschichte deiner Marke in Newslettern. So wird deine Geschichte lebendig und für deine Kunden spürbar.

Tide-Tipp:
Nutze kurze Videos auf Instagram oder TikTok, um echte Momente hinter den Kulissen zu zeigen. Teile, was dich inspiriert hat oder was dich antreibt. So bekommen deine Kunden einen authentischen Einblick in deine Markenwelt und fühlen sich noch mehr mit dir verbunden. Diese echten Momente stärken die emotionale Bindung und machen deine Marke zu einem vertrauten Begleiter im Alltag deiner Kunden.

Fazit: Mit Geschichten Wellen schlagen

Storytelling ist der Anker, der deine Marke in den Köpfen deiner Kunden verankert. Es übersetzt die Essenz deiner Marken-DNA in Erlebnisse, die Menschen bewegen. Nutze diese Impulse, um deine Marke nicht nur sichtbar, sondern spürbar zu machen – und lass deine Geschichte die Wellen schlagen, die deine Kunden begeistern.

Bereit, deine Story zu erzählen? Dann lass dich hier im Blog von der nächsten Wellenweisheit inspirieren oder nimm die Abkürzung mit unserer Markenreise.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Ahoi, ich bin Sarah!

Kreativer Kopf hinter StrandBrand, Mentorin für Marken DNA und ein echtes Salzwasserherz. Ich liebe es, den frischen Wind der Ostsee mit mutigen Ideen zu vermischen und dein Branding so einzigartig wie jede Welle zu gestalten.

Hier im Blog findest du ehrliche Insights, Wellenweisheiten in 3 Minuten und somit den perfekten Mix aus Schnelligkeit und Entspannung – genau das, was du brauchst, um deine Marke zum Leuchtturm zu machen.